Multitasking: Fakt oder Fake?

Jun 17, 2024Von Paddy Kälin
Paddy Kälin

Was ist Multitasking?

Der Begriff "Multitasking" stammt aus der IT Branche. Tatsächlich können Rechner verschiedene Prozess gleichzeitig erledigen. Das menschliche Gehirn ist aber bekanntlich kein Rechner. Dennoch glaueb viele Menschen, dass sie mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen können. 

Forscher haben untersucht, ob Menschen tatsächlich" multitasken" können. Die Ergebnisse sind eindeutig.

multitasking research

Unserem Gehirn ist es nicht möglich mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Wenn wir versuchen zu "multitasken", wechselt unser Gehirn schnell zwischen den Aufgaben hin und her. Das nennt man "Task Switching".

Die Auswirkungen auf die Produktivität

Viele glauben, dass Multitasking die Produktivität steigert. Das Gegenteil ist aber der Fall. 

Die Aufmerksamkeit immer wieder von einer Aufgabe zur anderen zu verlagern, kostet Zeit und Energie. Deshalb führt "Task Switching" zu Fehlern (bis zu 20% erhöhte Fehlerrate) und Verzögerungen (bis zu 30% grösserer Zeitaufwand).


productivity study

Um die Fehlerrate zu verringern und die Effizienz zu erhöhen, gibt es ein paar einfache Merkpunkte. Sie helfen auch Stress zu vermeiden, der langfristig schädliche Folgen für Körper und Psyche haben kann. 

Tipps für effektives Arbeiten

Statt zu multitasken, sollten wir uns darauf konzentrieren, eine Aufgabe nach der anderen zu erledigen. Hier sind einige Tipps, um produktiver zu arbeiten:

  • Erstelle eine To-Do-Liste und arbeite die Aufgaben nacheinander ab.
  • Setze Prioritäten und konzentriere dich auf die wichtigsten Aufgaben.
  • Gönne dir regelmäßige Pausen, um dich zu erholen.
  • Eliminiere Ablenkungen, wie z.B. Benachrichtigungen auf dem Handy.
work tips

"Multitasking" beim Menschen ist ein Mythos. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Eine Einschränkung gibt es jedoch. Unter gewissen Umständen sind wir tatsächlich in der Lage verschiedene Dinge gleichzeitig zu tun. Allerdings nur dann, wenn wir uns nur auf eine Sache/Aktivität wirklich konzentrieren müssen. So sind wir zum Beispiel durchaus in der Lage zu joggen (automatisierte Tätigkeit ohne bewusste Aufmerksamkeitssteuerung) und gleichzeitig konzentriert einen Podcast zu hören.